Ein garantiert besserer Versicherungsschutz zum gleichen Preis?
Im Bereich der Privaten Haftpflichtversicherung besteht diese Möglichkeit durchaus. Im Rahmen eines sogenannten Bestandsupdates ist es tatsächlich - unter bestimmten Voraussetzungen - möglich, sich einen besseren Versicherungsschutz ohne Zusatzkosten zu sichern.
Was muss man beachten? Welche Voraussetzungen gibt es? Wo gibt es eventuell Nachteile? Wie ist die richtige Vorgehensweise, um dieses Bestandsupdate durchführen zu können?
In diesem Artikel widmen wir uns verschiedenen Fragen zum Thema Bestandsupdate.
Wofür benötigt man überhaupt eine Private Haftpflichtversicherung?
"Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet."
Die Gefahr, im täglichen Leben einen anderen zu schädigen, ist immer gegeben. Gerade dann, wenn Personen geschädigt werden, können hohe Schadenersatzforderungen auf Sie zukommen!
Daher benötigt jede Einzelperson und jede Familie eine Private Haftpflichtversicherung. Sowohl die Leistungen als auch die Preise unterscheiden sich stark.
Die Servicequalität
Dazu kommt noch der Aspekt der Servicequalität. Selbst mit sehr guten Versicherungsbedingungen und einem sehr günstigen Preis kann es Probleme im Schadenfall geben, wenn man den Vertrag bei einer Versicherungsgesellschaft abgeschlossen hat, die eine schlechte Servicequalität bietet.
Aus diesem Grunde prüfen wir regelmäßig die Versicherungsbedingungen, die Preise und die Servicequalität der Versicherungsgesellschaften. Jedes Jahr führen wir eine Bewertung durch, welche Gesellschaften wir unseren Kunden empfehlen können - und welche Gesellschaften nicht.
Optimale Versicherungsgesellschaften für die Private Haftpflichtversicherung sind die Barmenia, die Alte Leipziger, Baloise und die Haftpflichtkasse. Dies ist Stand 2023.
Weitere Informationen zur Privaten Haftpflichtversicherung finden Sie hier.
Was ist ein Bestandsupdate?
Bei einem Bestandsupdate kann man sich einen deutlich besseren Versicherungsumfang zum (meist) gleichen Versicherungsbeitrag wie bisher sichern.
Im Rahmen der Privaten Haftpflichtversicherung bedeutet dies folgendes:
- der Preis der bisherigen Versicherung wird übernommen und gilt dann langfristig. Zu beachten ist aber, dass es immer einen Mindestpreis gibt (2023: ca. 59,50 Euro pro Jahr) und bei Vorschäden eine individuelle Prüfung nötig ist. Wenn man bislang einen besonders teuren Tarif hatte, kann es sogar günstiger werden.
- Wechsel der Versicherungsgesellschaft in einen Tarif mit höchstmöglichem Versicherungsschutz und besten Versicherungsbedingungen
- die neue Versicherungsgesellschaft sollte eine Best-Leistungs-Garantie anbieten (d.h. beste Bedingungen am deutschen Markt)
- die neue Versicherungsgesellschaft sollte eine Besitzstands-Garantie anbieten (d.h. im Schadenfall ist keine Verschlechterung gegenüber der bisherigen Versicherung möglich)
- der neue Tarif sollte mindestens die gleichen bzw. höhere Versicherungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden bieten
- die neue Versicherungsgesellschaft sollte ein Premium-Anbieter mit sehr guter Schadenabwicklung sein (wie Barmenia, Alte Leipziger, Baloise und die Haftpflichtkasse)
Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um ein Bestandsupdate durchzuführen?
- es muss bereits eine Private Haftpflichtversicherung bei einer deutschen Versicherungsgesellschaft bestehen
- es ist gut, wenn man in den letzten Jahren keine Schadenfälle hatte. Wenn in den letzten Jahren Schadenfälle bei der bisherigen Versicherung gemeldet wurden, erfolgt eine individuelle Überprüfung. In dem Fall muss eine schriftliche Schadenaufstellung der letzten Versicherung eingereicht werden.
Welche möglichen Nachteile gibt es beim Bestandsupdate?
Ein Bestandsupdate ist nicht immer sinnvoll. Folgende Punkte sollte man berücksichtigen:
- Wenn man zuvor bei einer Versicherungsgesellschaft mit bestmöglicher Servicequalität versichert war und bereits einen Tarif mit Best-Leistungsgarantie hat, ist keine Verbesserung mehr möglich. Außer, wenn man mehrere Versicherungsverträge auf einmal überprüfen und anpassen möchte.
-
Ein Bestandsupdate macht nur Sinn, wenn man sich von den Versicherungsbedingungen und von der Servicequalität der Versicherungsgesellschaft verbessern kann.
Versicherungsgesellschaften mit schwacher Servicequalität sind natürlich nicht zu empfehlen, auch wenn diese gute Bedingungen und einen günstigen Preis anbieten.
Dieser Nachteil kann daher ausgeschlossen werden, wenn man ein Bestandsupdate ausschließlich mit solchen Versicherungsgesellschaften vereinbart, die eine hervorragende Servicequalität haben.
-
In manchen Fällen können Bündelnachlässe in einem Vertrag bestehen, wenn man zum Beispiel die Haftpflicht-, Hausrat- und Glasversicherung bei einer einzigen Versicherungsgesellschaft abgeschlossen hat.
Wenn man nun seine Private Haftpflichtversicherung kündigt und im Rahmen des Bestandsupdates zu einer (besseren) Versicherungsgesellschaft wechselt, könnte der Bündelnachlass bei der alten Versicherungsgesellschaft für die dort verbliebenen Versicherungsverträge entfallen.
In einem solchen Fall macht es Sinn, direkt mit prüfen zu lassen, ob neben dem Bestandsupdate der Haftpflichtversicherung auch die sonstigen Versicherungsverträge verbessert werden können.
Sie wünschen eine Überprüfung, ob ein Bestandsupdate möglich ist? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Zur Prüfung, ob ein Bestandsupdate möglich und sinnvoll ist, müssen folgende Unterlagen eingereicht werden:
- aktuelle Beitragsrechnung der bisherigen Versicherung
- Nachweis des bisherigen Versicherungsschutzes (z.B. Police / Versicherungsschein)
- Auskunft zu Schäden in den letzten 3 Jahren
Bildquelle(n):
© magele-picture - stock.adobe.com
© fotomek - Fotolia.com
© tool. - photocase.com